Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Star - Sturnus vulgaris (LINNAEUS, 1758)
Artenprofil von Kirstin Meyer/Axel Steiner
Letzte Änderung: 11.12.2017


Systematische Einordnung

Stamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Familie: Stare (Sturnidae)

Fotos (© Kirstin Meyer, Axel Steiner)
Düsseldorf (1,3), Duisburg (2), Bochum (4), Breckerfeld (5-6)


(xxl-Foto)
04.2006
Männchen

(xxl-Foto)
04.2007
Männchen

(xxl-Foto)
04.2006
Weibchen
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
05.2007
Jungvogel

(xxl-Foto)
06.03.2010

(xxl-Foto)
06.03.2010
Besondere Merkmale



Star-Porträt (Foto © Axel Steiner, xxl-Foto bei Bildklick)

Ölig grünlich-schwarzes Gefieder, kurzer Schwanz (Amsel = langer Schwanz), kleiner als Amsel; spitzer langer Schnabel; spitze Flügel. Winterkleid mit hellen Federspitzen, verursachen ein Punktmuster auf Rücken und Brust. Sommerkleid sieht schwarz aus, weniger gepunktet. Schnabel im Frühjahr gelb, im Herbst/Winter braun.
Trippelnde Laufweise (Amsel = hüpfend) mit ruckartigen Kopfbewegungen; Flug geradlinig mit Gleitphasen.

Männchen: im Frühjahr spärlichere helle Fleckung, stärkerer violetter und grüner Gefiederglanz, bläuliche statt rosaweißliche Unterschnabelbasis; einfarbig dunkelbraune Iris

Weibchen: etwas weniger intensiv metallisch glänzend gefärbt als Männchen und die Punktzeichnung auf dem Körper bleibt bei Weibchen im Prachtkleid meist deutlicher erhalten. Iris mit weißlichem Ring.
Jungvogel: einfarbig braun, etwas hellere Unterseite, fast weißes Kinn, Schnabel dunkel.





Jungvogel (Foto © Axel Steiner, xxl-Foto bei Bildklick)

Gesang: Der Star gibt pfeifende, schnalzende, schwätzende und schnurrende Laute von sich und ahmt auch andere Vögel und Umweltgeräusche nach. Das Stimmrepertoire der Männchen weist 20 bis 70 Gesangselemente auf. Auch die Weibchen singen, jedoch weniger intensiv als die Männchen.



Neugieriger Star (Foto © Axel Steiner, xxl-Foto bei Bildklick)

Einen kleinen Auschnitt des Gesangrepertoires vom Star (engl.= Common Starling) können Sie sich hier anhören: www.vogelwarte.ch - Vögel der Schweiz.

Das komplette Federkleid vom Star können Sie sich hier anschauen: www.vogelfedern.de

Körperlänge: 19-22 cm
Gewicht: ca. 75 g

Lebensraum




Star bei der Nahrungssuche auf einer Wiese (Foto © Axel Steiner, xxl-Foto bei Bildklick)

Der Star bewohnt lichte Wälder, Parks, Feldgehölze und menschliche Siedlungen. Stare stellen keine großen Ansprüche an ihre Umgebung sofern sie geeignete Nisthöhlen und offene Wiesen vorfinden.

 
 
 

Stare bei der Nahrungssuche auf einem Parkplatz (Fotos © Axel Steiner, xxl-Fotos bei Bildklick)

Biologie und Lebensweise
Stare bewegen sich ganzjährig in Trupps und z. T. riesigen Schwärmen. Nur am Brutplatz ist der Star territorial, meist wird ein kleiner Radius bis ca. 10 m um die Bruthöhle verteidigt. Nichtbrüter leben auch in der Brutzeit in Trupps.



Stare sind im Schwarm ein Stück weit geschützt vor angreifenden Greifvögeln. Diese verlieren im vermeintlichen Chaos den Überblick und können dem einzelnen Individuum nicht folgen. Meist können nur kranke, schwache oder isolierte Exemplare erbeutet werden.
(Foto © Frank Seifert, xxl-Foto bei Bildklick)

Erscheint im Herbst/Winter oft in riesigen Schwärmen. Nachts werden gemeinsame Schlafplätze genutzt. Diese Schlafplätze liegen vor allem in größeren Schilfgebieten, aber auch in Baum- und dichten Strauchgruppen, häufig auch in Stadtzentren.
Stare singen oft flügelschlagend von erhöhten Punkten in Nestnähe.

 

Stare mit gutem Überblick auf einer Hecke (Fotos © Jürgen Krebs, xxl-Fotos bei Bildklick)

Der Star ist in Europa je nach geographischer Lage Standvogel bis Mittelstreckenzieher. Zugvögel ziehen im September/Oktober und kehren ab März wieder zurück. Immer mehr Stare bleiben jedoch auch über Winter in Deutschland.

Stare brüten im Zeitraum von April bis Juli.

Die Daten zu Nest, Eiern und Jungvögeln sind aus HARRISON (1975) entnommen:

Nest: Das Nest baut der Star etwas unordentlich aus trockenen Blättern, Halmen, Wurzeln, Stroh, Haaren, Wolle und Federn in Baumhöhlen, Felsspalten oder auch gerne in Nistkästen.

Eier: Das Gelege umfasst (4-)5-6(-9) spindelförmige, bläuliche, ungefleckte Eier mit einer Größe von 29,6 x 21,1 mm. Stare gehören zu den wenigen Vogelarten von denen Brutparasitismus bekannt geworden ist. Er legt auch Eier in die Nester von Artgenossen, wobei er in diesen Nestern dann ein anderes Ei zerstört. Es hat Kolonien gegeben, in denen bis zu 46% der Nester Eier enthielten, die keine genetische Übereinstimmung mit den "Elternvögeln" aufwiesen (COUZENS 2006).


Staren-Ei (Foto © Frank Seifert: franksfotografie.de, xxl-Foto bei Bildklick)

Brutdauer/Brutpflege: Die Eier werden (12-)14-15 Tage von Männchen und Weibchen bebrütet. 1-2 Bruten.

Nestlingsdauer: Die Nesthocker werden 20-22 Tage von beiden Elterntieren gefüttert und folgen auch nach dem Verlassen des Nestes ihren Eltern eine zeitlang um Futter bettelnd.

Nahrung
Stare stochern mit ihrem Schnabel im Boden nach Insekten und Würmern, fressen jedoch auch Beeren, Früchte und Samen. Zur Brutzeit werden die Nestlinge hauptsächlich mit tierischer Kost gefüttert.



Start der Filmsequenz von Staren bei der Nahrungssuche
Sylvia Urbaniak: greifvogelhilfe.de)

Die Technik der Nahrungssuche ist interessant. Der Schnabel wird geschlossen in den Boden gesteckt und dann erst geöffnet. In den entstandenen Bodenspalt können die Vögel nun hineinsehen und evtl. Nahrung herauspicken.
Im Sommer und Herbst können große Starenschwärme in Obstplantagen Schäden anrichten.

Verbreitung in D/Welt
Der Star ist Brutvogel in ganz Europa (ohne iberische Halbinsel und mediterranen Raum), Kleinasien sowie in Westsibirien. Stand- und Zugvogel südwärts bis Spanien, Nordafrika, Südwest- und Südasien.



Stare beim Sonnenbad (Foto © Frank Seifert, xxl-Foto bei Bildklick)

In Nordamerika wurden um 1900 herum etwa 100 Tiere ausgesetzt, die sich sehr erfolgreich vermehrt und über den ganzen Kontinent ausgebreitet haben. Heute zählt der Star dort zu den häufigsten Arten. Ebenso erfolgreich wurden Stare in Südafrika, Australien und Neuseeland und auf den Fidschi-Inseln ausgesetzt.
Auch wenn die Bestände in Deutschland noch auf etwa 3,5 Millionen Starenpaare geschätzt werden gehen die Bestände zurück. In den letzten zwei Jahrzehnten sind etwa 2 Millionen Starenpaare "auf der Strecke geblieben". Dies ist auch der Grund weshalb der NABU diesen hübschen Vogel zum Vogel des Jahres 2018 bestimmt hat.

Weltweite Verbreitungskarte vom Star bei Avibase

Verbreitung in NRW
In ganz NRW einer der häufigsten Vögel und weit verbreitet. In NRW brüten rund 150.000-200.000 Paare, wobei seit einiger Zeit beobachtet wird, dass die Zahl der Stare rückläufig ist (Quelle: NABU NRW).

 
 

Stare sammeln sich gerne auf Telefonleitungen und sehen dann mit viel Phantasie wie Noten auf einem Notenblatt aus ;-)
(Fotos © Axel Steiner, xxl-Fotos bei Bildklick)

Der Star ist im Jahr 2018 vom NABU als Vogel des Jahres ausgerufen worden. Weitere Informationen vom NABU finden Sie hier!
Sehr empfehlenswert ist auch die NABU-Broschüre zum Star, die hier zum Download zur Verfügung steht.

Benutzte Literatur
COUZENS, D. (2006): Der große Vogelatlas. Alle europäischen Arten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart. 336 S.

HARRISON, C. (1975): Jungvögel, Eier und Nester aller Vögel Europas, Nordafrikas und des Mittleren Ostens: ein Naturführer z. Fortpflanzungsbiologie. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin. 435 S.

HOLDEN, P. (2003): Orbis Neue Naturführer - Vögel, Orbis Verlag, 256 S.

JONSSON, L. (1999): Die Vögel Europas und des Mittelmeerraumes. Franckh-Kosmos Verlag. 559 S.

KEITH, ST. & J. GOODERS (1982): BLV Vogelführer: 467 Vogelarten Europas. - München; Wien; Zürich: BLV Verlagsgesellschaft. 768 S.

NICOLAI, JÜRGEN (1982): Fotoatlas der Vögel. Gräfe und Unzer GmbH, München. 300 S.

PETERSON, R. (1985): Die Vögel Europas: ein Taschenbuch für Ornithologen und Naturfreunde über alle in Europa lebenden Vögel. 14., verbesserte Aufl. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin. 535 S.

SINGER, D. : Amsel, Drossel, Fink und Star - Alle mitteleuropäischen Singvögel, Weltbild, 127 S.


Internet: wikipedia: Star


Zur Buchliste weiterer interessanter Vogel-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Vögeln (Aves) im Internet

Avibase: Umfangreiches Datenbank-Informations-System über alle Vögel der Welt. Sie enthält nahezu 2 Million Aufzeichnungen über 10.000 Spezies und 22.000 Subspezies von Vögeln, einschließlich Verbreitungs-Informationen, Taxonomie, Synonyme in mehreren Sprachen und anderes.

birdnet.de: Das Deutsche Forum zum Thema Vögel. Aktuelles, Forum, Fotos, Archiv...


Zur Linkliste weiterer interessanter Vogel-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de