Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Centromerus sylvaticus (BLACKWALL, 1841)
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek
Letzte Änderung: 30.12.2013


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Familie: Zwerg- und Baldachinspinnen (Linyphiidae)

Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
Wachtberg - Ließem


(xxl-Foto)
Weibchen
11.10.2010

(xxl-Foto)
Weibchen
11.10.2010
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
Weibchen
11.10.2010

(xxl-Foto)
Männchen
11.10.2010
 
Besondere Merkmale
Vorderkörper: Gelbbraun bis orangebraun; Radiärstreifen vorhanden aber undeutlich; Sternum gelbbraun und netzartig mit schwarz überzogen; Cheliceren beim Männchen mit Längsreihe aus kleinen Borsten

Hinterkörper: Einfarbig grau bis schwarz

Beine: Gelbbraun bis orangebraun; mittellang und kräftig

Körperlänge: Männchen: 2,2 - 3,0 mm; Weibchen: 2,5 - 4 mm


Ähnliche Arten:
Centromerus sylvaticus sieht den anderen Arten der Gattung Centromerus sehr ähnlich und kann nur genitalmorphologisch sicher von diesen unterschieden werden.

Lebensraum
Centromerus sylvaticus wird vielfach als eine Art beschrieben, die bevorzugt in der Bodenstreu von Wäldern mittlerer Standorte vorkommt. Allerdings ist sie in vielen unterschiedlichen Habitaten nachgewiesen worden. Neben Wäldern mittlerer Standorte ist sie auch in Trockenwäldern und Moorwäldern bzw. Auwäldern zu finden. Darüber hinaus sind auch viele Funde in den unterschiedlichsten Lebensräumen des Offenlandes bekannt, wie beispielsweise in Mooren und Sümpfen, Mager- und Trockenrasen, Feucht- und Frischgrünland, Heiden, Weinbergen oder an Runderalstandorten. Demnach ist Centromerus sylvativus wohl eher als eine eurytope Art einzustufen, die allenfalls einen Verbreitungsschwerpunkt in Wäldern besitzt.
Centromerus sylvativus kommt von der Ebene bis in die montane Stufe vor.

Biologie und Lebensweise
Centromerus sylvaticus lebt auf dem Boden in der Bodenstreu und in Moospolstern sowie in der Grasschicht.
Die Weibchen können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei sie ihre Hauptaktivitätphase im Herbst und Winter haben. Die Männchen sind dagegen nur im Herbst und Winter aktiv.

Nahrung
Kleine Insekten

Verbreitung in D/Welt
Centromerus sylvaticus ist eine holarktische Art. Sie ist über ganz Europa verbreitet und kommt sowohl in weiten Teilen Asiens als auch Nordamerikas vor. In Deutschland ist Centromerus sylvaticus weit verbreitet und häufig.
Die bisherigen Fundpunkte von Centromerus sylvaticus in Deutschland finden Sie hier:
Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
Auch in NRW ist Centromerus sylvaticus weit verbreitet und häufig.

Benutzte Literatur
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1-460.

LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.

WIEHLE, H. (1931): Spinnentiere oder Arachnoidea. 28. Familie. Linyphiidae - Baldachinspinnen. In: F. DAHL, M. DAHL & H. BISCHOFF (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. 44. G. Fischer, Jena. 1-337.


Internetquellen:

PLATNICK (2013): The World Spider Catalog, Version 13.5

British Arachnological Society: britishspiders.org.uk - The Checklist of British Spiders

Wiki des Spinnen-Forums: wiki.eu-arachnida.de: Centromerus sylvaticus

Aranea - Spiders of British Arachnological Society: srs.britishspiders.org.uk: Centromerus sylvaticus


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.


Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de