Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Schwarzweiße Bodenwanze, Langhorn-Wicht -
Scolopostethus pictus  (SCHILLING, 1829)
Artenprofil von Axel Steiner
Letzte Änderung: 03.01.2014


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Prosorrhyncha
(Heteroptera und Coleorrhyncha))
Familie: Boden-/Langwanzen (Lygaeidae)
Unterfamilie: Rhyparochrominae

Fotos (© Axel Steiner, conf. Ringo Dietze)
Essen


(xxl-Foto)
16.10.2008

(xxl-Foto)
16.10.2008

(xxl-Foto)

16.10.2008
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)

16.10.2008

(xxl-Foto)

16.10.2008

(xxl-Foto)

16.10.2008
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen




Im Gegensatz zu einigen anderen Arten der Gattung Scolopostethus (siehe unten) sind die Imagines von Scolopostethus pictus immer langflügelig (= makropter). Die Zeichnung auf der Membran (= häutiger Spitzenteil des Vorderflügels) ist besonders kontrastreich. Schenkel an den Vorderbeinen extrem dick; am Halsschild seitlich helle Flecken; Schildchen dunkel, begrenzt von hellerem Rand; Hinterbeine sehr lang; Fühler länger als die halbe Körperlänge (Wanzen in NRW/Helga Stein).

Körperlänge: 3,9-4,8 mm

Ähnliche Arten:
Neben Scolopostethus pictus gibt es in NRW 5 weitere Arten der Gattung. Die Tiere der Gattung Scolopostethus zeichnen sich durch eine große Variabilität aus, die u. a. mit dem Auftreten von lang- und kurzflügeligen Formen und damit verbundenen unterschiedlich geformten Halsschildern zusammenhängt.

Scolopostethus affinis (SCHILLING, 1829): saugt bevorzugt an Brennessel (Urtica)-Samen, meist kurzflügelig, weiß gerandeter Halsschild
Scolopostethus decoratus (HAHN, 1833): saugt bevorzugt an Ericaceae-Samen, immer langflügelig, Art von Heide-/Moorgebieten
Scolopostethus grandis HORVATH, 1880: ziemlich seltene Art, meist kurzflügelig
Scolopostethus puberulus HORVATH, 1887: nirgends häufig, Art feuchter/nasser Bereiche, meist kurzflügelig
Scolopostethus thomsoni REUTER, 1874: häufigste Art der Gattung, bevorzugt an Brennessel-Samen saugend, häufiger langflügelig

Lebensraum
Meist an feuchteren Stellen und an Gewässerufern nachgewiesen. Gerne werden die Laubstreu und Moospolster unter Erlen (Alnus), Weiden (Salix) und Eichen (Quercus) besiedelt. Gelegentlich erklettern die Tiere auch Gehölze (z. B. nach Frühjahrshochwassern).

Das fotografierte Exemplar fand ich allerdings - abweichend von den in der Literatur für Scolopostethus pictus beschriebenen Lebenräume - in mitten der Essener Innenstadt, fernab jeglicher Gewässer und bevorzugter Baumarten an einer Häuserwand in Nähe von Platanen (Platanus). An diesen überwintert die Art häufig unter losen Borkenschuppen.

Biologie und Lebensweise
Die ausgewachsenen Wanzen überwintern gerne in Gruppen unter Borkenschuppen, pflanzen sich im Frühjahr fort und ab Ende Juli/August erscheint dann die neue Generation ausgewachsener Tiere. Es wurden jedoch auch überwinternde Larven einer unvollständigen zweiten Generation gefunden.

Nahrung
Das Besaugen von Samen ist belegt, ein Besaugen von Pilzhyphen wird vermutet.

Verbreitung in D/Welt
In Europa von Südskandinavien bis in die Mittelmeerländer verbreitet. Nach Osten bis Westsibirien und über Kleinasien bis in den Kaukasus vorkommend. In Deutschland verbreitet aber nicht allzu häufig.

Verbreitung in NRW
Über die Verbreitung/Häufigkeit der Art in NRW liegen mir nur wenige Informationen vor. Ich habe die Art in der Essener Innenstadt gefunden. Als weiterer Fundort in NRW ist mir Borgholzhausen bekannt. Michael DREES (E-Mail-Mitteilung vom 03.01.2014) beschreibt die Art als nicht selten und konnte sie in Wetter (Ruhrinsel) und Hagen an mehreren Fundorten im Stadtgebiet nachweisen.

Benutzte Literatur
SAUER, F. (1996): SAUERS Naturführer - Wanzen und Zikaden nach Farbfotos erkannt. 184 S.

WACHMANN, E., MELBER A., DECKERT J. (2007): Wanzen Band 3: Pentatomorpha I, Die Tierwelt Deutschlands, 75. Teil, Goecke & Evers, Keltern


Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet

Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...

Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...


Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de