Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Hornklee-Glasflügler, Schlupfwespen-Glasflügler
Bembecia ichneumoniformis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)
Artenprofil von Axel Steiner
Letzte Änderung: 26.07.2016


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Glasflügler (Sesiidae)
Synonyme:

Dipsosphecia ichneumoniformes F.; Sesia ichneumoniformes F.; Sesia albanica REBEL

Fotos (© Angelika und Reimund Ley)
Bergkamen (Halde Großes Holz)


(xxl-Foto)
09.07.2016
Weibchen

(xxl-Foto)
07.08.2016
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen


alle Segmente des Hinterleibs mit Ausnahme des ersten gelb beringt; brauner Queraderfleck nach außen orange-rötlich gefärbt; das braune Saumfeld des Vorderflügels annähernd so breit wie der anschließende Glasfleck; Fühler des Weibchens in den basalen 2/3 gelblich gefärbt; Afterbüschel des Weibchens in der Mitte schwarz, dann gelb und am Rand wieder schwarz; Kopf gelbweiß behaart; das vordere Drittel der Fühler ist - vor allem bei den Weibchen - gelblich und mit einer schwarzen Spitze versehen

Typisch für ichneumoniformis ist der mit schwarzen und ockergelben Schuppen bestreute Raum zwischen den Antennen. Das ventral dunkel orange-gelb gefärbte Apicalfeld der Vorderflügel ist dunkler als die Costalregion und als die normalerweise gelborange bestäubte Ader M der Hinterflügel (SPATENKA & LASTÜVKA, 1990).

Flügelspannweite: 12-30 mm; Vorderflügellänge: ca. 10 mm, Körperlänge: ca. 12 mm; Antennenlänge: 6,5 mm

Eier: schwarz, oval, abgeflacht

Raupe: madenartig, ca. 1 cm lang



Weiblicher Hornklee-Glasflügler (Bembecia ichneumoniformis,
Foto: Angelika und Reimund Ley, 09.07.2016, Bergkamen, xxl-Foto bei Bildklick)

Lebensraum
Sonnige Standorte in windgeschützten Lagen, wie z. B. Kalk-Halbtrockenrasen, Sand- und Kiesflächen, Brachen und Ruderalflächen, Steinbrüche, Bahndämme, Hochwasserdämme, Waldrändern und Abgrabungen werden vom thermophilen (wärmeliebenden) Hornklee-Glasflügler bevorzugt besiedelt.



Makro eines Hornklee-Glasflügler
(Bembecia ichneumoniformis,
Foto: Angelika und Reimund Ley, 07.08.2016, Bergkamen (Halde Großes Holz),
xxl-Foto bei Bildklick)


Mit etwas Glück findet man den Hornklee-Glasflügler auch in Ersatzbiotopen, wie hier z. B. auf der Halde Großes Holz in Bergkamen
Foto: Angelika und Reimund Ley, 09.07.2010, xxl-Foto bei Bildklick)

Biologie und Lebensweise
Die Flugzeit von Bembecia ichneumoniformis reicht von Mitte Juni/Anfang Juli bis Ende August, mit einem Schwerpunkt von Anfang Juli bis Anfang August.
Die Falter fliegen an sonnigen, heißen Tagen in geeigneten Lebensräumen mit der Hauptraupennahrungspflanze, dem Gewöhnlichen Hornklee (Lotus corniculatus). Die Hauptflugzeit liegt zwischen 9:00 und 12:00 Uhr, reicht aber insgesamt von 8:00 bis 18:30 Uhr (Lepiforum).




Paarung (Kopula) von Hornklee-Glasflüglern (Bembecia ichneumoniformis,
Foto: Angelika und Reimund Ley, 07.08.2016, Bergkamen (Halde Großes Holz), xxl-Foto bei Bildklick)

In den späten Vormittagsstunden findet dann in der Regel auch die Paarung statt.



Weiblicher Hornklee-Glasflügler (Bembecia ichneumoniformis,
Foto: Angelika und Reimund Ley, 09.07.2016, Bergkamen, xxl-Foto bei Bildklick)

Die Eier werden einzeln an Blüten und Blättern der Raupennahrungspflanze abgelegt.

Die Raupen leben im äußeren Bereich der Wurzeln in Fraßgängen (bis zu 15 cm tief in den Boden) ihrer Futterpflanzen. Die Raupe überwintert in diesen Fraßgängen in einem Gespinst. Dicht an der Hauptwurzel findet dann auch die Verpuppung in diesem Gespinst statt. Ehe der Falter die Puppenhülle sprengt arbeitet sich die Puppe bereits durch einen Teil des Gespinstes nach draußen.

Nahrung
Als Hauptfutterpflanzen für die Raupen dienen der Gewöhnliche Hornklee (Lotus corniculatus), Gewöhnliche Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), der Gewöhnliche Wundklee (Anthyllis vulneraria), die Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus) und die Spargelschote (Tetragonolobus maritimus).



Weiblicher Hornklee-Glasflügler (Bembecia ichneumoniformis,
Foto: Angelika und Reimund Ley, 09.07.2016, Bergkamen, xxl-Foto bei Bildklick)

Die Falter besuchen verschiedene Blütenpflanzen, können aber aufgrund ihrer rückgebildeten Rüssel keine Nahrung aufnehmen.

Verbreitung in D/Welt
Bembecia ichneumoniformis ist von Spanien (mediterraner Raum) über West- und Mitteleuropa bis in die Ukraine und Südrußland verbreitet. Im Norden reicht die Verbreitung bis zum 60° in Fennoskandien, ostwärts bis Vorderasien.



Frontalansicht eines Hornklee-Glasflügler (Bembecia ichneumoniformis,
Foto: Angelika und Reimund Ley, 07.08.2016, Bergkamen (Halde Großes Holz), xxl-Foto bei Bildklick)

In der inzwischen in die Jahre gekommenen Roten Liste Deutschlands (1998) gilt der Hornklee-Glasflügler als ungefährdet.

Verbreitung in NRW
In NRW gilt der Hornklee-Glasflügler nach der Roten Liste der bedrohten Schmetterlingsarten (2010) als gefährdet (RL 3). In den Naturgroßräumen sieht das Gefährdungsbild folgendermaßen aus: Niederrheinisches Tiefland (Vorwarnliste), Niederrheinische & Westfälische Bucht & Eifel/Siebengebirge (RL 3), Bergisches Land (RL 2), Weserbergland und Sauer-/Siegerland (RL 1), Westfälisches Tiefland (nicht nachgewiesen).



Weiblicher Hornklee-Glasflügler (Bembecia ichneumoniformis,
Foto: Angelika und Reimund Ley, 23.07.2010, Waltrop, xxl-Foto bei Bildklick)

DUDLER & PÄHLER (2010) geben für den Raum Ostwestfalen-Lippe an, dass die Falter nur sehr selten im Weserbergland bzw. in den Übergangsbereichen zur Westfälischen Bucht vorkommen. Raupen konnten in diesem Bereich sogar noch nie gefunden werden.

Benutzte Literatur

BELLMANN, H. (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart. S. 446

EBERT, G. -HERAUSGEBER- (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, Band 5 - Nachtfalter III - Stuttgart (Ulmer). 575 S.

KOCH, M. (1984): Wir bestimmen Schmetterlinge, Bände 1–4, Melsungen (Neumann). 792 S.

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (Hrsg.) (2010): Rote Liste und Artenverzeichnis der Schmetterlinge (Lepidoptera) - Glasflügler (Sesiidae) - in Nordrhein-Westfalen

LEPIFORUM: Bestimmungshilfe für die in Europa nachgewiesenen Schmetterlingsarten. Artenprofil von Bembecia ichneumoniformis (Abruf am 25.07.2016)

PÄHLER, R. & DUDLER, H. (2010): Die Schmetterlingsfauna von Ostwestfalen-Lippe, Band 1, Lemgo (Eigenverlag), 608 S.

SPATENKA, K. & Z. LASTÜVKA (1990): Zur Taxonomie von Bembecia scopigera (Scopoli, 1763), B. ichneumoniformis ([Denis & Schiffermüller], 1775) und B. albanensis (Rebel, 1918) (Lepidoptera, Sesiidae). Entomofauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 11, Heft 5


Zur Buchliste weiterer interessanter Schmetterling-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Schmetterlingen (Lepidoptera) im Internet

Portal für Schmetterlinge und Raupen (Walter Schön): über 11000 Fotos, ca. 1050 Artenportraits, Bestimmungshilfen, Infos, Kontakte, Links (Stand 07/2016)

Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V.: Infos, Kontakte, Links

Moths and Butterflies of Europe and North Africa: Diese italienische Seite in englischer Sprache zeigt jede Menge Fotos der europäischen Tag- und Nachtfalter


Zur Linkliste weiterer interessanter Schmetterling-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de