Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Gelbwürfeliger/Bunter Dickkopffalter - Carterocephalus palaemon (PALLAS, 1771)
Artenprofil von Karsten Lange & Axel Steiner
Letzte Änderung: 03.06.2014


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Dickkopffalter (Hesperiidae)

Synonym:

Pamphila palaemon PALLAS

Fotos (© Karsten Lange (1-3), Christine Reichardt (4))
Bocholt/NRW (1-3),
Brenkhausen bei Höxter (NSG Räuschenberg, 4)


(xxl-Foto)
05.2005

(xxl-Foto)
05.2005
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
05.2005

(xxl-Foto)
18.05.2009
 
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen



Männchen des Gelbwürfeligen Dickkopffalters, xxl-Foto per Fotoklick (© Christine Reichardt, 24.05.2014 im NSG Räuschenberg)

Flügel oberseits dunkelbraun mit orangegelben Würfelflecken. Am Flügelrand 2 Reihen mit unterschiedlich großen orangenen Flecken. Sehr variable Ausdehnung der Dunkelzeichnung!
Die Unterseiten sehen ähnlich aus wie die Oberseite, die Flecken sind jedoch heller und dunkel umrahmt.



Weibchen des Gelbwürfeligen Dickkopffalters, xxl-Foto per Fotoklick (© Christine Reichardt, 24.05.2014 im NSG Räuschenberg)

Die Weibchen sind etwas heller gefärbt.

Spannweite: 22-28 mm

Lebensraum
Trockene und feuchte grasreiche Saumstellen an Waldlichtungen, auf Trockenrasen, Pfeifengraswiesen, Buschgebieten, blumigen Schonungen, Moorwiesen und an Waldrändern weit verbreitet.
Echtes Offenland wird gemieden.
Vom Tiefland bis in die montane Stufe (ca. 1500 m) anzutreffen.

Biologie und Lebensweise
Die anfänglich grüne Raupe mit winzigen Längsstreifen lebt in einer zu einer Röhre zusammengesponnen Röhre, die sie nur zum Fressen (meist nachts) verläßt. Sie färbt sich vor der Überwinterung, die in ihrem röhrenförmig zusammengesponnenen Grashalm stattfindet, gelbbraun mit braunen Streifen um - überwintert - und verpuppt sich im zeitigen Frühjahr.
Die weißliche Gürtelpuppe ist mit braunen Streifen gezeichnet und ist in der Bodenvegetation zu finden.

 
 

Paarung des Gelbwürfeligen Dickkopffalters, xxl-Fotos per Fotoklick (© Christine Reichardt, 24.05.2014 im NSG Räuschenberg)

Die einzige Faltergeneration des Jahres findet man von April (letztes Aprildrittel) bis Juli mit einem Höhepunkt Ende Mai.
Die Eiablage findet einzeln an Gräsern statt.

Nahrung
Die Falter saugen u. a. an Kriechendem Günsel (Haupt-Nektarpflanze!), Margarite und Wald- und Blut-Storchschnabel.

 

Paarung des Gelbwürfeligen Dickkopffalters, xxl-Fotos per Fotoklick (© Christine Reichardt, 24.05.2014 im NSG Räuschenberg)

Die Raupe ernährt sich von Gräsern (Fiederzwenke, Wiesen-Knäuelgras, Wolliges Honiggras, Pfeifengras, Land-Reitgras, Wiesen-Lieschgras).

Verbreitung in D/Welt
Vorkommen im gemäßigten Europa ohne das Mitelmeergebiet, nördlich bis an die Nordküste Norwegens, östlich über ganz Asien bis Japan, Nordamerika. In Norddeutschland seltener als in Süddeutschland.

Verbreitung in NRW
In den letzten Jahren sind die Bestände des Gelbwürfeligen Dickkopffalters stark zurückgegangen. Er ist in der Roten Liste NRW (1999) insgesamt als gefährdet (RL 3) eingestuft. Wenn man die Vorkommen in den einzelnen Großlandschaften betrachtet kann man weiter differenzieren. Im Niederrheinischen Tiefland und in der Westfälischen Bucht wird er sogar als stark gefährdet (RL 2) geführt. Die Bestände im Weserbergland und in der Eifel/Siebengebirge sind etwas stabiler (Vorwarnliste).

Benutzte Literatur
EBERT, G. (HRSG.) (1993): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2, Tagfalter. - Stuttgart (Hohenheim) : Ulmer. 535 S.

KOCH, M. (1966): Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 1 - Tagfalter Deutschlands. Neumann Verlag. Radebeul und Berlin. 144 S.

NOVAK, I. & SEVERA, F. (1992): Der Kosmos-Schmetterlingsführer. 5., überarb. und verb. Aufl. Stuttgart: Franckh-Kosmos. 357 S.

RUCKSTUHL, T. (2002): Schmetterlinge und Raupen. Bestimmen - Kennenlernen - Schützen. Gondrom Verlag. Bindlach. 240 S.

WEIDEMANN, H.-J. (1986): Tagfalter: Biologie - Ökologie - Biotopschutz. - Melsungen: Neumann-Neudamm (JNN-Naturführer), Bd. 2., 282 S.

Zur Buchliste weiterer interessanter Schmetterling-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Schmetterlingen (Lepidoptera) im Internet

Portal für Schmetterlinge und Raupen (Walter Schön): über 5000 Fotos, mehr als 500 Artenportraits, Bestimmungshilfen, Infos, Kontakte, Links (Stand 08/2007)

Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V.: Infos, Kontakte, Links

Naturschutzbund (NABU) Nordrhein-Westfalen: TagfalterMonitoring in NRW, Kartieranleitung, Kommentierte Artenliste NRW, Infos...

Moths and Butterflies of Europe and North Africa: Diese italienische Seite in englischer Sprache zeigt jede Menge Fotos zu den Tag- und Nachtfaltern Europas.


Zur Linkliste weiterer interessanter Schmetterling-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de