Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Pechschwarzer Dammläufer, Gewöhnlicher Dammläufer -
Nebria brevicollis (FABRICIUS, 1792)
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Laufkäfer (Carabidae)
Unterfamilie: Nebriinae

Fotos (© Axel Steiner, conf. Klaas Reißmann)
Breckerfeld


(xxl-Foto)
11.09.2008

(xxl-Foto)
11.09.2008

(xxl-Foto)
11.09.2008
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
11.09.2008

(xxl-Foto)
11.09.2008
 
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Die Mandibeln aller Nebria-Arten sind recht schmal (schmaler als bei Leistus-Arten).
Pechschwarz; Fühler, Schienen und Fußglieder braunrot; hintere Fußglieder oberseits behaart (und beborstet); häufigste Art der Gattung Nebria; flugfähig; die innere Randwulst des Pronotums relativ weit entfernt vom Außenrand und scharf abgegrenzt; das Basalglied der Fühlertaster braunrot gefärbt; Mikroskulptur der Flügeldecken querstreifig



Pechschwarzer Dammläufer (Nebria brevicollis, Foto: Axel Steiner) (xxl-Foto)

Körperlänge: 10-13 mm


Ähnliche Arten:

Nebria salina (FAIRMAIRE & LABOULBENE): die innere Randwulst des Pronotums sehr eng am Außenrand und nicht sehr stark abgegrenzt; Hintertarsen oberhalb unbehaart (aber beborstet!); das Basalglied der Fühlertaster dunkel gefärbt; Mikroskulptur der Flügeldecken schindelförmig

Nebria livida (L.) (Gelbrandiger Dammläufer): Flügeldecken mit hellem Außenrand; an Fluß- oder Seeufern

Lebensraum
In sehr unterschiedlichen - gerne auch feuchten - Lebensräumen anzutreffen, wie z. B. in verschiedenen Wäldern und waldähnlichen Biotopen und angrenzenden Strukturen (Wiesen, Ufersäume von Gewässern, Feldgehölze, Gärten). Reiche Humusböden werden bevorzugt. Der Pechschwarze Dammläufer ist auch in menschlichen Siedlungen zu finden.

Biologie und Lebensweise
Die adulten Käfer sind von März bis November in erster Linie nachts aktiv. Sie sind dank ihrer langen Beine schnelle Läufer. Ab August pflanzen sich die Käfer fort. Die Larven leben auf feuchten Böden in der Streu, unter Steinen oder im Moos. Sowohl die mehrjährigen Larven als auch erwachsene Käfer überwintern. Die Käfer verbringen den Winter unter loser Rinde und im morschen Holz. Die Verpuppung der Larven findet im April/Mai statt.

Nahrung
Wie alle Carabus-Arten ernähren sich auch Larven und Adulte des Pechschwarzen Dammläufer in erster Linie karnivor (= fleischfressend) von Insekten, Schnecken und Würmern, gelegentlich aber auch nekrophag (= aasfressend).

Verbreitung in D/Welt
Über ganz Europa (ohne den Süden der iberischen Halbinsel), Kaukasus, Nordafrika (Algerien) und Kleinasien verbreitet und häufig. Der Pechschwarze Dammläufer kommt auch in Deutschland in allen Bundesländern vor. Die deutschlandweite Verbreitungskarte (mit Schwerpunkt Bayern) von Nebria brevicollis können Sie bei www.carabidfauna.de abrufen und eine norddeutsche Verbreitungskarte (mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein/Niedersachsen) finden Sie bei www.entomologie.de.

Verbreitung in NRW
Nebria brevicollis ist überall in NRW verbreitet und der häufigste Vertreter der Gattung Nebria.
Eine westfälische Verbreitungskarte von Nebria brevicollis gibt es bei www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser) zu sehen.

Benutzte Literatur
GEBERT, J. (2006): Die Sandlaufkäfer und Laufkäfer von Sachsen. Teil 1 (Carabidae: Cicindelini - Loricerini). Beiträge zur Insektenfauna Sachsens, Band 4. - Entomologische NAchrichten und Berichte, Beiheft 10: 180 S. Dresden.

HURKA K. (1996): Carabidae of the Czech and Slovak Republics. Kabourek, Zlin. 563 S.

MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.

ZAHRADNIK, J. (1989): Der Kosmos-Insektenführer. 5. überarb. u. verb. Aufl., Franckh (Kosmos-Naturführer). Stuttgart. 320 S.


"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.

Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet

www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.

www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten

AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie


Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de