Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Suche

Dank an...

Newsletter

Spiel

Kontakt & Spende

Hilfe


 
 

Weißfleckige Trauerbiene - Melecta luctuosa (SCOPOLI 1770)
Artenprofil von Ben Hamers


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bienen (Apidae)

Fotos (© Ben Hamers)
Teverener Heide bei Geilenkirchen


xl-Foto

xl-Foto

xl-Foto
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Melecta luctuosa ist eine auf den ersten Blick hummelartige Biene, die man an der grauen und schwarzen Behaarung am Kopf und an den auffällig weissen Haarbüscheln an den Seiten des Hinterleibs und an den Beinen erkennt. Durch die letzteren unterscheidet sie sich von Melecta albifrons (= braungelbe Kopf- und Brustbehaarung), der anderen bei uns vertretenen Art der Gattung. Die Weibchen der Pelzbienen besitzen bürstenartig dicht behaarte Hinterschienen.
Größe: 13-16 mm

Lebensraum
Die Weißfleckige Trauerbiene ist an Lehm- und Lösswänden in Sandgruben, Hohlwegen und dergleichen anzutreffen. Dort nisten auch ihre Wirte.

Biologie und Lebensweise
Melecta luctuosa gehört zu den Kuckucksbienen und parasitiert bei einigen seltenen Pelzbienenarten, wie z. B. bei Anthophora aestivalis und anderen Antophora-Arten.
Die Flugzeit erstreckt sich von Ende April bis Juni. M. luctuosa überwintert als voll entwickelte Biene in der Brutzelle.

Nahrung
Die Larven parasitieren bei anderen Pelzbienenarten (s. o.).

Verbreitung in D
In der Roten Liste "Die Wildbienen und Wespen Schleswig-Holsteins" (2001) pdf-download ist zur Weißfleckigen Trauerbiene folgendes vermerkt: ""Ebenfalls bemerkenswert ist das plötzliche Auftreten der seit 53 Jahren verschollenen Melecta luctuosa und ihre unerwartet zügige Arealausweitung,..."
Vielleicht kann sich die schöne Wildbienenart auch in NRW wieder durchsetzen...
In Mitteleuropa weit verbreitet aber selten, in Deutschland gefährdet, wegen ihrer parasitären Bindung an ebenfalls seltene Pelzbienenarten.

Verbreitung in NRW
Melecta luctuosa galt seit 1979 in NRW als verschollen, ist jedoch (vom Autor dieses Artenportraits) in den Jahren 2004 und 2005 auf der Teverener Heide bei Geilenkirchen gesehen und fotografiert worden.

Benutzte Literatur
BELLMANN, H. (2005): Bienen, Wespen, Ameisen. Kosmos-Naturführer, Franckh-Kosmos Verlag. - Stuttgart. 336 S.

MÜLLER, A. ; KREBS, A. ; AMIET, F. (1997): Bienen: Beobachtung, Lebensweise. München - Naturbuch-Verlag. 384 S.

SAUER, F. (1992): Bienen, Wespen und Verwandte nach Farbfotos erkannt. Sauers Naturführer. - Nottuln, Fauna-Verlag. 115 S.

Zur Buchliste weiterer interessanter Hautflügler-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Bienen (Apidae) im Internet
www.hymis.eu: Bildergalerie: Apidae

http://www.wildbienen.de: Biologie, Arten, Artenschutz, Fotos und Fakten...

www.wildbienen.info: Infos zu Wildbienen, Naturschutzbiologie, Lebensweise, Faunistik, Artenlisten, Publikationen als Download usw.

Zur Linkliste weiterer interessanter Hautflügler-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de