Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 
Literaturempfehlungen zu Weichtieren (Mollusca)

Ich bemühe mich darum, hier immer die neueste Literatur zu den verschieden Artengruppen aufzulisten.
Falls empfehlenswerte Literatur fehlt wäre ich für eine E-Mail sehr dankbar!

Bei den online lieferbaren Büchern ist oft zum Internetbuchhändler Amazon verlinkt. Das spart Ihnen die Sucherei und Sie können mich und meine Seite unterstützen, da geringfügige Anteile der Bestellung an mich überwiesen werden. Ihnen entstehen dadurch keine Zusatzkosten und in den meisten Fällen berechnet Amazon nicht einmal Versandkosten!

Titel: Die Landschnecken Deutschlands: Finden - Erkennen - Bestimmen
Autor: Vollrath Wiese
Erscheinungsjahr: 2014
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 352 S.
ISBN-NR.: 978-3494015514
Verlag: Quelle & Meyer

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 10,6 x 17,5 cm; über 600 farb. Abb, 1 Tabelle, gebunden
Dieses Buch schließt eine Lücke in der aktuellen Bestimmungsliteratur. Erstmals werden alle 242 in Deutschland vorkommenden Landschneckenarten farbig abgebildet und in Form eines Feldführers umfassend vorgestellt. Die äußeren Bestimmungsmerkmale der Schnecken werden auf detailreichen Fotos dargestellt, die Arten porträtiert und ihre Kennzeichen und die Unterschiede zu ähnlichen Arten ausführlich beschrieben. Angaben zu Ökologie, Verbreitung, Bestandsgefährdung, Schutzstatus und individueller weiterführender Literatur runden die Artinformationen ab. Zahlreiche Bildübersichten, eine Lebensraumtabelle sowie ein Register nach deutschen und lateinischen Namen ermöglichen Vergleiche und Zuordnungen und erleichtern die schnelle Orientierung im Buch. Alle Molluskenliebhaber oder im Natur- und Artenschutz engagierten Praktiker werden dieses „taschentaugliche“ Bestimmungsbuch gerne zu ihrem ständigen Begleiter machen.

Meine Meinung:
Dieses Schneckenbuch, welches alle 242 Landschneckenarten Deutschlands vorstellt, besitzt zwar keinen Bestimmungsschlüssel, ermöglicht aber mit Hilfe einer schönen vergleichenden Fotoübersicht einen schnellen Einstieg in eine der zahlreichen Landschneckenfamilien. Nach einer kurzen Einleitung, u. a. auch mit ausführlich mit den fachspezifischen Begriffen beschrifteten Musterabbildungen, werden die Familien in kurzen Texten und die einzelnen Arten in übersichtlichen Fotovergleichstafeln vorgestellt. Im Anschluss daran kann der Leser in den gesuchten Artenprofilen stöbern. In der Regel werden gestochen scharfe Fotos der Gehäuse aus verschiedenen bestimmungsrelevanten Ansichten gezeigt. Manchmal werden zusätzlich auch Lebendfotos ergänzt. Die entscheidenden Bestimmungsmerkmale werden detailliert beschrieben. Weitere Informationen erhält man über den Lebensraum und den Grad der möglichen Gefährdung und über die Verbreitung. Nützlich ist auch eine übersichtliche Tabelle, in der die Schneckenarten nach Lebensräumen (feucht/nass, trocken, offen/krautig, Sträucher, Wald, Felsen, synanthrop) sortiert aufgeführt sind.

Fazit: Dieses tolle Schneckenbuch wird auf lange Sicht ein wichtiges Standardwerk für alle Schneckeninteressierten Deutschlands darstellen. Aufgrund des Formates eignet sich das Buch auch als Wegbegleiter für die nächste Exkursion. Eine Bestimmung der meisten Landschneckenarten Deutschlands sollte hiermit jedenfalls gelingen. Auch wenn in einigen Fällen ein Einblick in die Mündung des Gehäuses auf div. Lamellen bzw. Zähne notwendig ist und somit eine genaue Artbestimmung am lebenden Tier wohl nicht möglich sein wird. Wegen der allgemeinverständlichen Texte und des günstigen Preises empfehle ich das Buch Interessierten jeglichen Wissensstandes sehr gerne.



128,- EUR
zzgl. Versandk.

Titel: European non-marine molluscs, a guide for species identification - Bestimmungsbuch für europäische Land- und Süsswassermollusken -
Autor: Francisco W. Welter-Schultes
Erscheinungsjahr: 2012
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 760 S.(inkl. 78 Seiten Quick identification)
ISBN-NR.: 978-3-933922-75-5
Verlag: Planet Poster Editions, Göttingen

Beschreibung von Wissenladen.de:
Größe: 30 x 21,8 x 3,2 cm; 1600 Farbfotos; 2150 Artbeschreibungen; 2150 Verbreitungskarten; Literaturliste mit 2300 Quellen; alphabetischer Index

Vorgestellt werden 2150 Arten europäischer Binnenmollusken (Landschnecken, Süsswasserschnecken und -muscheln). Zu jeder Art wird eine kurze Beschreibung gegeben, Grösse, Lebensraum, eine Verbreitungskarte sowie, falls bekannt, Angaben zur Fortpflanzung, Biologie und Gefährdung. Die meisten Arten (darunter alle deutschen) mit Fotos von etwa 4-8 Gehäusen (die meisten aus dem Sammlungsbestand des malakologischen Museums Haus der Natur Cismar in Ostholstein).
European non-marine molluscs erlaubt eine sichere Bestimmung eines Grossteils der in Europa (einschliesslich westlicher Türkei) lebenden Weichtierarten.
Geeignet für studentische Exkursionen (Deutschland und Europa), zoologische Bestimmungsübungen und Praktika im Innenraum und im Freiland, ökologische oder archäologische Forschungsprojekte, wissenschaftliche Recherche, sowie für behördliche Belange im Naturschutz, vor allem wenn es um die sichere Bestimmung gefährdeter Arten geht.
European non-marine molluscs ist in einfachem Englisch geschrieben (mit einer deutschen Einleitung) und löst das bekannte Bestimmungsbuch von Kerney & Cameron (1979/1983) ab (Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. Ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde. - 384 Seiten).
Dieses Buch wurde seit 2000 nicht mehr aufgelegt. Es diente jahrelang als Bestimmungsbuch für studentische Exkursionen, zoologische Lehre und in Behörden. Nachdem dieses extrem wichtige Buch vergriffen war und auch die Rechte (Parey, später bei Wiley) nicht freigegeben wurden, konnte Kerney/Cameron nicht mehr aktualisiert oder nachgedruckt werden.
Im Internet gibt es keine Möglichkeit, Schnecken sicher zu bestimmen. Daher wurde die Entscheidung getroffen, ein neues Bestimmungsbuch für das Fachgebiet herauszugeben.
Umfassender, aktueller, praktischer, noch effizienter, für eine noch schnellere Arbeitsweise.
European non-marine molluscs schliesst erstmalig auch Südeuropa ein. Hierfür gab es bislang kein Bestimmungsbuch.
Der Clou dieses Buches ist eine spezielle 80seitige Einlage (Quick identification). Diese ist als "Schweizer Broschüre" am Ende des Buches eingebunden und kann separat aufgeschlagen werden. Die Quick-ID besteht aus Landkarten und Fotos und erlaubt eine sehr schnelle Eingrenzung von eventuell zutreffenden Arten. In 70-80 % der Fälle können die Arten bereits hier gut erkannt werden.
European non-marine molluscs ist ein gleichsam an die studentische Allgemeinheit und wissenschaftiche Forschung gerichtetes Arbeitsbuch, das in den kommenden 2-3 Jahrzehnten an keiner Universität, an der biologische Lehre angeboten wird, fehlen sollte.

Meine Meinung:
Vorausschickend muss ich sagen, dass ich das Buch nur aus Sicht eines Schnecken-Laien schildern kann.
Dieses mit guten Erfolgsaussichten von vorneherein auf einen großen Verbreitungsraum spekulierende Schnecken-Bestimmungsbuch (englische Sprache) setzt sicherlich neue Massstäbe! Die enorme Anzahl an fotographischen Abbildungen und Verbreitungskarten sind schlichtweg beeindruckend. Die Schnecken- (2090) und Muschel- (53)-Arten ("nur" Land- und Süsswassermollusken!!!) werden aus verschiedenen bestimmungstechnisch wichtigen Perspektiven (Gehäuse- und oft auch Lebendbilder) gezeigt und in kurzen englischen Texten beschrieben. Die ausklappbaren Schnellbestimmungstafeln sind recht praktisch, wobei mir etwas die Seitenverweise zum Hauptbuch fehlen. 5 Jahre Arbeit stecken in diesem Werk und da bleibt es natürlich nicht aus, dass bereits einige Korrekturen und Ergänzungen notwendig geworden sind, die aber löblicherweise hier bei wissenladen.de abrufbar sind. Ein kleiner Wehrmutstropfen ist aus meiner Sicht die Papierqualität/-dicke, da die Informationen der nächsten Seiten etwas störend durchscheinen.

Fazit: Ein tolles Werk, dass aber aufgrund des hohen - wenn auch berechtigten - Preises leider wohl nur in Fachkreisen Verbreitung finden wird. Dennoch wird es schwer fallen die Informations-, Verbreitungskarten- und Fotoflut je zu toppen. Bestellt werden kann das Buch hier bei wissenladen.de


Titel: Die Schneckenfauna der Schweiz: Ein umfassendes Bild- und Bestimmungsbuch
Autor: Cristina Boschi, Markus Kappeler, Karl Martin Tanner
Erscheinungsjahr: 2011
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 624 S.
ISBN-NR.: 978-3258076973
Verlag: Haupt

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 25,4 x 23 x 4,8 cm; 861 Farbfotos, 587 Zeichnungen und 254 Verbreitungskarten; gebunden; Gewicht: ca. 2,5 kg !
Dieses umfangreiche, auf jahrelangen Vorarbeiten beruhende Nachschlagewerk stellt sämtliche 254 in der Schweiz heimischen Schneckenarten auf je einer Doppelseite in Wort und Bild vor. Für Biologen/innen wie für Naturfreunde/innen schließt das Buch eine seit vielen Jahren bestehende Lücke.
Entstanden ist ein ästhetisch ansprechender Bildband mit über 600 Seiten und 1700 Abbildungen, der eine oft geschmähte Tiergruppe in ein neues Licht rückt.
Gleichzeitig ist die «Schneckenfauna der Schweiz» ein wissenschaftlich korrektes, aktuelles und allgemein verständliches Bestimmungsbuch. Christina Boschi legt damit einen wichtigen Mosaikstein für die Schärfung der Biodiversitätswahrnehmung in der Schweiz.

Rezension von PHD Peter Jauernig (Österreich):
Endlich gibt es mit der „Schneckenfauna der Schweiz“ seit 1989 wieder ein Standardwerk zur Bestimmung von mitteleuropäischen Schnecken-Arten und erstmals ein umfassendes Buch für den speziellen Schweizer Raum. Angenehm ist, dass das Buch die Grätsche zwischen wissenschaftlichem Anspruch und Benutzbarkeit durch den Laien tatsächlich geschafft hat. Die neuartige strukturierte Anordnung der Bilder – links Foto oder Zeichnung formatfüllend und rechts die Beschreibung mit weiteren Bildern (sowohl Gehäuse als auch lebendes Tier!) und Verbreitungskarte - ist hilfreich und angenehm für die Bestimmung, besonders gut haben mir die Aufnahmen in Originalgröße auf der linken Seite unten gefallen. Man bekommt dadurch wirklich einen guten Eindruck von dem Tier. Die ausführlichen Angaben über die Lebensweise, Vorkommen und Verbreitung runden das Bild ab.
Auf die Charakterisierung von Lebensräumen durch Schnecken-Faunen wurde zwar hingewiesen, aber die Zuordnung von Arten mit engen Ansprüchen in ihrer Eigenschaft als Anzeiger auf die für sie typischen Lebensräume wurde dann doch nicht zu Ende geführt.
Wissenschaftlich hat sich das Autorenteam um die laufende Diskussion um die problematische Stellung der Egelschnecken ausreichend gekümmert, ebenso schwierige und spannende Gruppen wie die Schließmundschnecken wurden dagegen aber recht konservativ abgehandelt.
Anatomische Zeichnungen, die für die fachmännische Bestimmung und Differenzialdiagnostik wichtig sind, wurden in einer erstmalig übersichtlichen Weise am Ende des Buches gesammelt dargestellt.
Für die Bestimmung der mitteleuropäisch, europäisch und weiter verbreiteten Arten ist das Werk auch für Nicht-Schweizer oder Schweizreisende eine unverzichtbare Hilfe. Von den lokalen Mollusken wurden zwar alle Gastropoden – Wasser- und Landschnecken – berücksichtigt, nicht jedoch die Muscheln, was in dieser Form wahrscheinlich den Rahmen gesprengt hätte, aber dem passionierten Weichtierkundler sicherlich fehlen wird.
Alles in allem eine Pflichtlektüre für den interessierten Naturfreund und auch für den Mollusken-Forscher. Als Bestimmungshilfe im Feld leider durch die unhandliche Größe und das hohe Gewicht eher weniger geeignet. Es besticht jedoch als Nachschlagewerk durch Übersichtlichkeit und ist auch aufgrund seines Detailreichtums und der umfangreichen fachlichen Informationen als Einstiegshilfe für den Anfänger bestens geeignet.


55,- EUR

Titel: Süßwassergastropoden Nord- und Mitteleuropas. DAHL, Tierwelt Deutschlands Band 73. Bestimmungsschlüssel, Lebensweise, Verbreitung.
Autor: Glöer, P.
Erscheinungsjahr: 2002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 327 S.
ISBN-NR.: 3925919600
Verlag: ConchBooks

Kurzmitteilung (Verlag):
Anmerkung: Auf dem Titel ist 2. Auflage angegeben, als 1. Auflage wird Band 1 aus Dahl, Tierwelt angesehen (Mollusken auf S. 158-200). Mit 566 zeichnerischen und 706 photographischen Einzeldarstellungen in 307 Abb.
Erstmals werden alle 216 rezenten und fossilen Süßwassergastropoden Nord- und Mitteleuropas in einem zusammenhängenden Werk abgebildet. Alle rezenten Arten, mit Ausnahme der Gattung Bythiospeum, werden mit mehr als 700 Photographien, teilweise erstmalig, dargestellt. Zahlreiche Zeichnungen erleichtern neben den Bestimmungsschlüsseln die Artdetermination, die mit Darstellungen der Anatomie und Hinweisen auf Verwechslungsmöglichkeiten unterstützt werden. Ergänzt werden die Artbeschreibungen mit Angaben zur Variabilität, Lebensweise und Verbreitung. Bestellungen u. a. hier.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht!


Titel: Landschnecken. Biologie, Ökologie, Biotopschutz
Autor: Bogon, Klaus
Erscheinungsjahr: 1990
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 380 S.
ISBN-NR.: 3894400021
Verlag: Natur

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht aber der Tenor von Rezensionen im Internet (z.B. hier) geht in diese Richtung: Sehr gute Fotos, mit 156 beschriebenen Arten etwas knapp, für den interressierten Laien als Einstieg bestens, für wissenschaftliche Zwecke eher nicht geeignet.


nur antiquarisch erhältlich!

Titel: Weichtiere
Autoren: Fechter, Rosina; Falkner, Gerhard
Erscheinungsjahr: 1989
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 287 S.
ISBN-NR.:
Verlag: Lizenzausgabe mit Genehmigung des Mosaik-Verlags, München

Meine Meinung:
In NRW geht es i. A. weniger um Strandmuscheln als um die sogenannten Binnenmollusken (bearbeitet von Herrn Falkner). Hierzu gehören die Binnenschnecken und die Süßwassermuscheln. Diese beiden Artengruppen nehmen gut 150 Seiten des Büchleins ein. Präsentiert werden insgesamt 660 Arten. Mit den guten Fotos und kurzen Artensteckbriefen ein brauchbares Bestimmungsbuch für die Weichtiere NRW's, auch wenn ein Bestimmungsschlüssel fehlt. Wer sich für Schnecken und Muscheln interessiert, kann hier evtl. günstig an ein schönes Buch kommen. Das Buch gibt es auch in anderer Aufmachung unter der ISBN-Nr. 3576034145 mit 240 Seiten.



Vermutlich decken sich die Inhalte der beiden Ausgaben.

Zitat einer Rezension von www.weichtiere.at
Sehr zu empfehlendes Buch, das dank der sehr vielen in ausgezeichneten Fotos dargestellten Arten (jeweils ungefähr ein Viertel der in Europa vorkommenden Arten einer Überfamilie) einen sehr guten Überblick über die Gruppe der Weichtiere liefert. Dank der gesicherten Artbenennung ist das Buch auch für den Fachmann sehr nützlich und kann als das wichtigste Weichtierbuch seiner Klasse betrachtet werden. Die dargestellte Beschreibung einer neuen Rasse einer griechischen Schließmundschneckenart verschafft einen willkommenen Einblick in die systematische Arbeit. Fazit: Ein gelungener Mittelweg zwischen wissenschaftlicher Literatur und allgemeinverständlichem Feldführer.


8,- EUR

Titel: Süßwassermollusken
Autoren: Gloer, P.; Meier-Brook, C.
Erscheinungsjahr: 13. Aufl. 2003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 138 S.
ISBN-NR.: 3923376022
Verlag: DJN Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung

Kurzmitteilung (Verlag):
Standardwerk der Malakozoologen. An Hand von Fotos und ausführlichen Artbeschreibungen können alle in der BRD vorkommenden Schnecken und Muscheln des Süßwassers bestimmt werden. Das Buch enthält außerdem Informationen zur Biologie und Gefährdung, Verbreitungskarten und einige Lebendfotos.

Meine Meinung:
Bestellt werden kann das Büchlein, das ich selber nicht kenne hier


Titel: Exkursionsfauna von Deutschland, 3 Bde., Bd.1, Wirbellose (ohne Insekten)
Autoren: Stresemann, Erwin
Erscheinungsjahr: 1994, 8. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 638 S.
ISBN-NR.: 3827406528
Verlag: Urban & Fischer Bei Elsevier

Kurzmitteilung (Verlag):
Dieser Band enthält eine kurze Einführung in die zoologische Nomenklatur, einen Überblick über das System der Tiere, Hinweise für den Gebrauch des Bandes sowie Bestimmungsschlüssel für alle heimischen Tiergruppen, die in den 3 Bänden der Exkursionsfauna enthalten sind. Vor allem aber bietet er detaillierte Angaben über Weichtiere, Ringelwürmer, Spinnentiere. Tausendfüßler, Krebse, Stachelhäuter und zahlreiche weitere Tiergruppen. 1350 s/w Abb.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht selber!


Titel: Schnecken, Muscheln & Tintenfische an Nord- und Ostsee: Finden und Bestimmen
Autoren: Klaus Janke, Thomas Borchardt & Gerald Millat
Erscheinungsjahr: 2010
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192 S.
ISBN-NR.: 978-3494014562
Verlag: Quelle & Meyer

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 17,8 x 11 x 1,4 cm; 286 farbige Abbildungen, 48 s/w-Abbildungen, kartoniert, Fadenheftung, mit transparenter Schutzhülle
Einfach und verständlich beschreibt der Verfasser, einer der besten Kenner maritimer Mollusken, anhand von detailgenauen Fotos und Zeichnungen, was die Strände von Nord- und Ostsee an Artenreichtum zu bieten haben. So wird jeder Strandspaziergang zu einem spannenden (Sammel)Erlebnis. Völlig neu ist, dass anhand einer enthaltenen Artenliste die Funde notiert und damit die Sammlung gezielt vervollständigt werden kann.

Meine Meinung:
Ein nettes kleines Büchlein im Taschenformat, das mit seinem abwaschbaren Einband der ideale Begleiter für den nächsten Strandspaziergang ist. Besonders gefallen mir die kombinierten Bild- & Textübersichten der Muschel- und Schnecken auf den Buchinnenseiten, die einen gezielten Einstieg in das Buch ermöglichen. In den Artenprofilen werden die Muschel- und Schneckenarten in schönen Fotos von beiden Seiten gezeigt und in ausführlichen Texten (Kennzeichen, Verbreitung, Lebensweise, Fortpflanzung, Wissenswertes, ähnliche Arten) vorgestellt. Neben den gehäusetragenden Schnecken- und Muschelarten werden auch Schnecken ohne Gehäuse und Kahn- und Kopffüßer (Tintenfisch, Kalmar, Krake usw.) behandelt. Eine nützliche Arten-Fundliste am Ende des Buches animiert dazu eigene Funde zu katalogisieren.

Fazit: Dieses Büchlein ist ein nützlicher Begleiter für den nächsten Besuch an Nord- und Ostsee und wird die Auswertung der beim Strandspaziergang angelegten Muschelsammlung ermöglichen.


Titel: Die Flußperlmuschel. Margaritifera margaritifera L.-Ökologie, umweltbed. Reakt. u. Schutzproblematik
Autoren: OTTO BAER
Erscheinungsjahr: 1995
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 118 S.
ISBN-NR.: 3-89432-428-7
Verlag: Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben

Kurzmitteilung (Verlag):
65 s/w-Abbildungen, 9 Tabellen
Die Flußperlmuschel gehört zu den populärsten und interessantesten Weichtieren. Am bekanntesten ist ihre Fähigkeit, Schmuckperlen auszubilden. Bereits seit dem klassischen Altertum, oder vielleicht schon früher, hatte sie daher eine beachtliche kulturhistorische Bedeutung. Ihre enorm hohe Lebenserwartung, dazu ein komplizierter und vielschichtiger Lebenszyklus, der eine parasitäre Zwischenphase an Fischkiemen beinhaltet, hat sie in den Mittelpunkt biologischer Forschung gerückt. Die Perlfischerei und die zunehmende Schädigung ihrer natürlichen Umwelt haben vor allem seit Ausgang des vorigen Jahrhunderts zu einer ständig rückläufigen Bestandsentwicklung geführt. Heute ist diese an saubere und kalkarme Fließgewässer mit niedriger Durchschnittstemperatur eng angepaßte Tierart vielerorts vom Aussterben bedroht. Ihr völliges Erlöschen in größeren geographischen Räumen würde nicht nur eine unwiederbringliche Lücke in unseren Regionalfaunen hinterlassen, sondern auch einen empfindlichen Reinwasserindikator, der zudem durch eine besondere Biologie ausgezeichnet ist, vernichten. Der unbedingte Schutz der verbliebenen Vorkommen in Mitteleuropa muß daher oberste Priorität besitzen.

Autor: Dr. rer. nat. OTTO BAER, Jahrgang 1937, Biologie- und Chemielehrer am Gymnasium Dresden-Plauen; seit der Promotion (1964) über die Ökologie und Schalengestaltung der Flußperlmuschel zahlreiche Veröffentlichungen zu diesem Themenkomplex; ehrenamtliche Mitarbeit an Schutzmaßnahmen des Landesamtes für Umweltschutz für die Art in Sachsen und Thüringen.

Rezension von Dr. Hartmut Poschwitz:
Die Flussperlmuschel ist in Deutschland eine vom Aussterben bedrohte Tierart. In Hessen gilt sie seit Mai 2008 als ausgestorben. Leider sind Beiträge über Flussperlmuscheln nur verstreut in der entsprechenden Fachliteratur zu finden. Auch wenn der vorliegende populärwissenschaftliche Band inzwischen 13 Jahre alt ist, so entspricht der Inhalt auch heute noch dem aktuellen Wissensstand. Zunächst beschreibt der Autor Verbreitung und Bestandsrückgänge, dann geht er näher auf die verschiedenen Umweltansprüche ein und schildert das komplizierte Fortpflanzungsgeschehen. Als Schutzmaßnahmen müssen vor allem die Dünger- und Feinsedimenteinschwemmungen verhindert werden. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit der früheren wirtschaftlichen Bedeutung der Flussperlmuschel. Für den Praktiker sind die Tabellen über Schalengrößen sehr nützlich. Insgesamt vermittelt der Band einen guten Überblick dieser interessanten, leider stark bedrohten, Weichtiere.